Thema Wohnungspolitik

Parlamentarische Konferenz
Berlin und Brandenburg hoffen auf baldiges schnelleres Bauen

Die Länder Berlin und Brandenburg setzen angesichts des angespannten Wohnungsmarkts in der Hauptstadt und der Umgebung auf eine baldige Umsetzung des geplanten…

ifo-Institut zu Wohnungsbau
„Es wird immer schlimmer”

Die Auftragslage im deutschen Wohnungsbau wird immer schlechter. Im Oktober berichteten 48,7 Prozent der Unternehmen von Auftragsmangel, wie das Münchner…

1,7 Millionen Euro aus Landesmitteln
NRW fördert erstmals Sozialwohnungen aus 3D-Drucker

Mit rund 1,7 Millionen Euro aus Landesmitteln entstehen in Lünen im Ruhrgebiet zur Zeit Deutschlands erste Sozialwohnungen im 3D-Druckverfahren. „Mit dem ersten…

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Amtsleitung (w/m/d) für das Amt StadtRaum Trier , Trier  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Wohnungspolitik

30-Prozent-Quote für Modulbau

Gegen die Wohnungsnot in Deutschland hilft aus Sicht des Spitzenverbands der Immobilienwirtschaft vor allem mehr serielles und modulares Bauen. Der Zentrale Immobilienausschuss…

Bau Wohnungspolitik

Wohnungsneubau vor dem Kollaps

Die Wohnungsbauwirtschaft hat vor einem Absturz des Wohnungsneubaus gewarnt und eine Milliardenförderung vom Bund gefordert. „Wenn jetzt nichts passiert, dann gibt es beim…

Baupolitik

Europaweites Ausschreibungsverfahren gestartet

Gemeinsam haben das Bundesbauministerium, der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ein neues europaweites…

Wohnen Baupolitik

Landleben attraktiver machen

Bundesbauministerin Klara Geywitz will der Wohnungsnot in Städten mit einer Steigerung der Attraktivität des Landlebens begegnen.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Wohnungspolitik

Vonovia will 2023 alle Neubau-Starts verschieben

Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia tritt beim Wohnungsneubau stärker auf die Bremse als noch Anfang November angekündigt.

Baupolitik

Bündnis fordert 50 Milliarden Euro für Wohnungsbau

Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft sowie Sozial- und Branchenverbänden warnt vor einer sich immer stärker zuspitzenden Wohnungsnot in Deutschland.

Baupolitik

Viele geplante Wohnungen können nicht gebaut werden

Rund ein Drittel der für dieses und nächstes Jahr geplanten Neubauwohnungen in Deutschland sind aus Sicht der Wohnungswirtschaft – vor allem aufgrund mangelnder Förderung von…

Wohnen Wohnungspolitik

Cottbus erhält Millionen für Städtebau

Cottbus bekommt für die weitere Entwicklung der Stadt im Strukturwandel von Bund und Land die höchste Förderung in Brandenburg. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und der…

Baupolitik

Wohnungsbau kommt zurück

Die deutsche Baubranche hat nach Jahren des Booms mit viel Gegenwind zu kämpfen. Von einer langen Krise wollen die Autoren einer neuen Studie aber nichts wissen. Sie rechnen nur…

Mieten Baupolitik

Druck auf Wohnungsmarkt steigt

Die Zinsen für Immobilienkredite sind hochgeschossen und Bauen ist teuer - viele Menschen können sich kein Wohneigentum mehr leisten. Das wirkt sich laut einer neuen Analyse bei…

Energiepolitik

Energiekrise hat gravierende Auswirkungen auf Gebäude und Gesundheit

Mehr Schimmelbefall in Wohnungen, mehr Atemwegserkrankungen, mehr gesellschaftliche Unzufriedenheit – die Auswirkungen der aktuellen Energiekrise dürften nach einer neuen Studie…

Bau Wohnungsbau

Weiterer Rückgang beim Wohnungsneubau erwartet

Aufgrund der gestiegenen Baukosten und geringerer Förderung rückt das Ziel der Bundesregierung für 400.000 neue Wohnungen im Jahr aus Sicht des Bauhandwerks in immer weitere Ferne.…