Nach Euroklasse A2 zertifiziert
Nicht brennbares WDVS für Holzrahmenbau
Bisher konnten die meisten Wärmedämm-Verbundsysteme vorbeugenden Brandschutz im Holzrahmenbau bis maximal Brandverhaltensklasse B bieten – also normal oder höchstens schwer entflammbar. Das System HECK HOLZBAU A2 empfehle sich nun als die brandsicherste Dämmlösung speziell für Gebäude in Holzrahmenbauweise. Das neue, nicht brennbare Wärmedämm-Verbundsystem mit Steinwolledämmstoff ist nach Euroklasse A2 zertifiziert. Damit erfüllt es die maximalen Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz im Holzrahmenbau.
Gleichzeitig profitieren Anwender von allen Vorteilen eines rein mineralischen Dämmsystems erläutert Heck. Die Entwicklung mehrgeschossiger Konstruktionen im Holzrahmenbau, die Schaffung zusätzlichen Wohnraums in Großstädten durch Aufstockungen oder die Errichtung von Dachappartements als "leichte" Alternative zu massiven Auf- oder Anbauten, stellten den vorbeugenden Brandschutz immer wieder vor Herausforderungen. Manches Nutzungskonzept erwies sich letztlich als nicht umsetzbar.
Verordnungen und Richtlinien forderten darüber hinaus individuelle und teils kostenintensive Brandschutzkonzepte. Im Holzrahmenbau sind die Anforderungen besonders hoch, da für Holz als brennbaren Werkstoff spezielle Lösungen, gerade im Bereich mehrgeschossiger Bauten, gefunden werden müssen. Mit HECK HOLZBAU A2 gehören brandschutztechnische Beschränkungen und Reglementierungen beim WDVS der Vergangenheit an, versichert der Hersteller.
Die Verarbeitung des WDV-Systems erfolgt klassisch. Mit einem für Holzuntergründe geeigneten Klebemörtel (beispielsweise BK FLEX A2) wird der Steinwolledämmstoff am Holzuntergrund befestigt, anschließend per Schraubdübel fixiert, armiert und verputzt. Übrigens: Das Steinwolle-Recyclingsystem HECKCYCLE funktioniert auch beim HOLZBAU-A2-Dämmsystem. Steinwolleverschnitt von der Baustelle kann darüber gesammelt, zurückgeführt und zu neuem Steinwolledämmstoff verarbeitet werden.
ABZ-Stellenmarkt
