Fachkräftemangel nimmt trotz schwächelnder Konjunktur zu
Der Fachkräftemangel bei deutschen Unternehmen hat sich etwas verschärft. Das zeigt eine Umfrage des Münchner ifo-Instituts unter bundesweit rund 9000 Firmen.
Mit Mitarbeiterbindung gegen den Fachkräftemangel
Berlin. - Bauunternehmen leiden wie viele andere Branchen unter Fachkräftemangel, hoher Fluktuation und erschöpftem Personal. Neue oder zusätzliche qualifizierte Mitarbeitende zu…
Fachkräftemangel bleibt
Maschinenbauer sorgen sich angesichts fehlender Fachkräfte um die Innovationskraft der Branche.
IG BAU warnt vor "Gastro-Effekt" am Bau
Angesichts der Auftragsflaute am Bau hat die Gewerkschaft IG BAU vor Entlassungen gewarnt. Würden Fachkräfte nach Hause geschickt, drohe ein ähnlicher Effekt wie in der…
39 größere Bauprojekte in diesem Jahr
Thüringen arbeitet in diesem Jahr an 39 größeren staatlichen Bauprojekten mit Millionenaufwand.
Erleichterung im Einwanderungsrecht
Ein neuer Gesetzesentwurf soll die Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten vereinfachen und jährlich 50.000 Arbeitskräfte zusätzlich anzuziehen, informiert die Bundesvereinigung…
Höhere Belastungen
Bei permanentem Fachkräftemangel wachsen auch die Belastungen für Mitarbeitende in den Unternehmen. Der Kommentar von ABZ Chefredaktur Kai-Werner Fajga.
Mehr Fachkräfte aus dem Ausland
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) begrüßt die Regierungspläne für eine leichtere Einwanderung von Fachkräften.
Ingenieurmangel verschärft sich
Ingenieurinnen und Ingenieure haben gute Chancen im Maschinenbau. Der Bedarf ist groß und viele Unternehmen schaffen es derzeit nicht, offene Stellen zu besetzen.
Fokus auf Fachkräftemangel richten
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen fordert die neue rot-grüne Landesregierung auf, den Fachkräftemangel in den Fokus zu stellen.
Ingenieursverein VDI beklagt Fachkräftemangel
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat einen Rekord an offenen Stellen in Nordrhein-Westfalen beklagt und vor einer Verschärfung der Situation gewarnt. In NRW seien im ersten…
Rekordhoch an unbesetzten Stellen gemeldet
In sächsischen Unternehmen gibt es so viele unbesetzte Stellen wie seit Jahren nicht mehr. Auf 1000 Beschäftigte kommen 64 offene Stellen, wie aus dem jetzt veröffentlichten…
ABZ-Stellenmarkt

Keine Sozialeinwanderung über Westbalkan-Regelung
Die sogenannte Westbalkan-Regelung erleichtert rund 40.000 Bauarbeitern aus Serbien, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro und dem Kosovo den Aufenthalt in…
Experten empfehlen Partnerschaften
Berlin. – Die boomende Baukonjunktur führt vermehrt zu Engpässen und Friktionen zwischen Bauherren und Bauunternehmen. Eine mögliche Lösung stellen alternative Vergabemodelle dar.…
Fachkräftemangel als größtes Geschäftsrisiko bewertet
Der Fachkräftemangel ist für Unternehmen in Deutschland ein großes Problem. In einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) gaben 56 Prozent der Firmen an,…
Personalmangel bremst Bauvorhaben
Der Personalmangel in Bau- und Planungsämtern bremst Bauvorhaben im Südwesten. "Es fehlen Architekten. Es fehlen Ingenieure", sagte Norbert Brugger vom Städtetag Baden-Württemberg.…
Fachkräftemangel verschärft
Der Fachkräftemangel in der ostdeutschen Bauwirtschaft hat sich weiter verschärft. Bei etwa jedem fünften Unternehmen (19 Prozent) führte das Personalmanko 2018 zu Einschränkungen…
Fachkräftemangel
Nach Ansicht der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wird der Fachkräftemangel in Deutschland durch die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren verstärkt. "Das ist…
Fachkräftemangel wird weiter zunehmen
Auf der Berufsbildungstagung der Bauwirtschaft haben Betriebe und Bildungsexperten unter dem Titel "Auszubildende gewinnen – Fachkräfte halten" Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel…
Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel diskutiert
Die Fachkräfte in der Baubranche sind heute gefragter denn je. Die Anzahl der Erwerbstätigen im Bauhauptgewerbe stieg auch im letzten Jahr kräftig an – auf insgesamt rd. 832.000…
Fachkräftemangel und Innovationskultur am Bau
Willingen. – Wie kann es gelingen, wieder mehr junge Menschen für den Bau zu interessieren und welche Rolle spielt dabei die Innovationskultur in der Industrie? Das waren die…
Bauen zieht wieder
Kaum ein Thema bereitet der Industrie aktuell so viele Sorgen wie der Nachwuchs. Zum Jahresbeginn zeichnet sich nun jedoch wieder Licht am Ende des Fachkräftetunnels ab. Mehr oder…
Rückkehr zur Meisterpflicht abgelehnt
Um die Rückkehr zur Meisterpflicht in vielen Handwerksberufen ist neuer Streit entbrannt. Die Monopolkommission sprach sich in einem Bericht dagegen aus und erntete dafür scharfe…
Kunden müssen immer länger warten
Kunden müssen wegen des Fachkräftemangels immer länger auf einen Handwerker warten. Teilweise können die Betriebe Aufträge gar nicht mehr annehmen. "Manche Lebensmittelbetriebe wie…