Mittelständler planen Fabrik für synthetische Kraftstoffe
Ein Gruppe mittelständischer Tankstellenbetreiber will in Niedersachsen E-Fuels herstellen. In einem ehemaligen Chemiewerk soll Deutschlands erste große Produktionsanlage…
Kosten für Stuttgart 21 steigen auf rund 11 Milliarden Euro
Dass die Kosten für das Bahnprojekt Stuttgart 21 wohl erneut steigen, war schon länger klar. Nun steht fest: Das Projekt wird wohl fast zwei Milliarden Euro teurer.
Aufträge für Großanlagen federn Abschwung etwas ab
Großaufträge aus dem Ausland haben das trübe Bild im deutschen Maschinenbau im Oktober etwas aufgehellt. Zum ersten Mal seit gut einem halben Jahr sanken die Bestellungen im…
Gericht verurteilt Bundesregierung
Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, aber mit der Umsetzung hapert es vor allem im Verkehr und bei Gebäuden. Die Bundesregierung muss einem Urteil zufolge sofort…
Absturz am Wohnungsbau geht weiter
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW sieht den Wohnungsbau weiter in einem freien Fall. „Der Absturz beim Wohnungsbau gewinnt an Fallgeschwindigkeit”, beklagte…
Dämmsystem-Hersteller rechnen 2023 mit Absatzeinbruch
Die Dämmsystembranche rechnet in diesem Jahr mit einem Absatzeinbruch.
Aussichten am Arbeitsmarkt verschlechtern sich
Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland hat weiter abgenommen. Das Beschäftigungsbarometer des ifo-Instituts und das Arbeitsmarktbarometer des Nürnberger…
Weniger Aufträge im Baugewerbe im September als im Vormonat
Die Betriebe des deutschen Bauhauptgewerbes haben im September weniger Aufträge bekommen als im Monat zuvor. Bereinigt um Preiseffekte sank der Wert der Bestellungen gegenüber…
60-Milliarden-Urteil schürt Angst vor Kahlschlag in der Wohnpolitik
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts stellt viele Maßnahmen der Bundesregierung infrage, auch in der Wohnbaupolitik. Die Bauminister der Länder versuchen auf einer Konferenz in…
Ende der Kleinstaaterei bei Bauordnungen
Die Bauminister der Länder wollen in Baden-Baden über Erleichterungen bei Genehmigungsverfahren und Bestandsrenovierung reden.
Streit um Chancen und Risiken von KI
Die Bundesregierung erhofft sich von einem breiten Einsatz der Künstlichen Intelligenz eine effizientere Verwaltung und wichtige Impulse für die Wirtschaft. Strittig bleibt, wie…
Wieder weniger neue Wohnungen genehmigt
Die deutschen Bauverwaltungen haben im September erneut weniger neue Wohnungen genehmigt als im Vorjahresmonat. Die Zahl der genehmigten Einheiten lag bei 19 300 und damit 29,7…
ABZ-Stellenmarkt

Pleiten im Bau- und Immobiliensektor stark angestiegen
Die Zinswende und die stark gestiegenen Materialkosten haben nach Erkenntnis des Kreditversicherers Allianz Trade eine Pleitenwelle im Bau- und Immobiliensektor ausgelöst. Schon…
Gedrückte Stimmung im sächsischen Handwerk
Trotz einer in vielen Geschäftsbereichen guten Auftragslage blicken die sächsischen Handwerksbetriebe skeptisch in die Zukunft. Das ist das Ergebnis der Herbst-Konjunkturumfrage,…
Rekord bei Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland
In Deutschland waren trotz schwacher Konjunktur noch nie so viele Menschen erwerbstätig wie im dritten Quartal des laufenden Jahres. Mit der üblichen Herbstbelebung stieg die Zahl…
Maschinenexporte mit rückläufiger Tendenz
Deutschlands exportorientierte Maschinenbauer bekommen zunehmend die Schwäche der Weltkonjunktur zu spüren. Zwar konnten die Unternehmen auch im dritten Quartal 2023 bei den…
Strompreissenkung auf mehr Bereiche ausweiten
Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee sieht in der geplanten Strompreissenkung für Industrie und Bauwirtschaft nur einen ersten Schritt.
Immobilienpreise fallen weiter
Käufer von Wohnungen und Häusern haben in den vergangenen Monaten von teils deutlich gefallenen Preisen profitiert. Nun zeigen Daten, dass der Verfall im dritten Quartal…
Handwerkskammer fordert Nachbesserungen am Strompreispaket
Die Unternehmen ächzen unter den hohen Stromkosten in Deutschland. Nun hat sich die Bundesregierung auf ein Paket geeinigt, mit dem die Stromsteuer gesenkt werden soll. Aber nicht…
Bessere Bedingungen für Elektro-Lkw gefordert
Elektro-Trucks können der Branche zufolge erheblich dazu beitragen, Güter klimaneutral zu transportieren. Doch dafür brauche es endlich passende Rahmenbedingungen.
Geywitz setzt auf schnelleren Wohnungsbau
Bundesbauministerin Klara Geywitz erhofft sich von der Bund-Länder-Einigung für schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren mehr Tempo beim Wohnungsbau. Der Pakt mit zahlreichen…
Habeck stellt rasche Lösung in Aussicht
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat beim Maschinenbautag des Branchenverbands VDMA eine zügige Lösung für günstigeren Strom in der Industrie in Aussicht gestellt. Lange zu…
Daimler Truck steigert Umsatz
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck hat trotz eines gesunkenen Absatzes im dritten Quartal den Umsatz steigern können.
Umweltverbände fürchten um Naturschutz
Vieles ist in Deutschland zu kompliziert - und deshalb langsam und teuer. Das ist die Diagnose von Bund und Ländern. Sie wollen Tempo machen. Doch was so positiv klingt, treibt…