Erste Wasserstofftankstelle für Lkw eröffnet
Energieminister Armin Willingmann (SPD) betonte, Wasserstoff könne als Kraftstoff eine entscheidende Rolle einnehmen, um Schwerlast- und Gütertransporte in Zukunft…
Grünen-Fraktion in Rheinland-Pfalz zur Zukunft der Innenstädte
Mehr Grün, mehr Begegnungsorte und inklusives Wohnen: Die Landtagsfraktion der Grünen in Grünen-Fraktion zur Zukunft der Innenstädte befasst sich auf einer Klausur mit der Zukunft…
Neun Millionen Euro Städtebauförderung für die Kommunen
In Thüringen sollen 31 Kommunen rund neun Millionen Euro Städtebauförderung vom Land erhalten. Für die sechs Landesförderprogramme habe es 124 Anträge gegeben, für 34 Vorhaben…
Finanzminister Geue sagt Baubranche Aufträge von Land und Kommunen zu
Der Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern droht nach eigenen Angaben die Arbeit auszugehen. Weil vor allem der Wohnungsbau schwächelt, soll nun die öffentliche Hand viele neue…
Millionen aus Städtebauförderung für Niebüller Sporthalle
Die alte Südtondern-Sporthalle in Niebüll war marode, eine Sanierung nicht sinnvoll. Jetzt gibt das Land Millionen für einen Neubau.
Planer entdecken Einfamilienhaus als stille Reserve
Angesichts von Wohnungsnot und knappen Flächen entdecken Planer das Einfamilienhaus zunehmend als stille Reserve. Eine Verdichtung des Bestands sei alternativlos, sagte Markus…
Halberstadt will neues Industriegebiet schaffen
Sachsen-Anhalt soll das Herzstück der weltweiten Ersatzteilversorgung von Mercedes-Benz Lkw werden.
Geywitz will Vorkaufsrecht der Kommunen wieder einführen
Bundesbauministerin plädiert für eine Senkung der Kappungsgrenze und Verlängerung der Mietpreisbremse
Demografischer Wandel belastet Wohnungsmärkte auf dem Land
Der Bevölkerungsrückgang im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt stellt nach Ansicht einer Studie die Wohnungsunternehmen vor große Herausforderungen. Ihre Existenz sei durch diese…
186 Millionen Euro für Stadtentwicklung
Das Land Sachsen und die Europäische Union unterstützen in den kommenden Jahren 36 Kommunen im Freistaat bei der Stadtentwicklung mit rund 186 Millionen Euro.
Hannover muss neue Wohnungen bauen
Angesichts des wachsenden Mangels an Wohnraum braucht die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover in den kommenden Jahren zahlreiche neue Wohnungen. Bis 2035 müssten einem…
Mehr Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt
Künftig werden mehr Kommunen in Rheinland-Pfalz größere Handlungsspielräume bei der Baulandplanung wegen eines angespannten Wohnungsmarktes eingeräumt. Das Kabinett beschloss eine…
ABZ-Stellenmarkt

Von Gesetzesänderung bis Flächenverbrauch
Es mangelt auch im Südwesten an Wohnraum. Mehr bauen lautet zwar die Devise - doch wie lässt sich das mit Umweltschutz und Ressourcensparen vereinbaren? Ideen dazu liegen auf dem…
Architektenkammer fordert Überarbeitung des Baurechts
Angesichts der Wohnungsnot in Deutschland hat der Präsident der baden-württembergischen Architektenkammer vom Bund Änderungen beim Baurecht gefordert. Die Rechtskraft von…
Ministerium weist Kritik von Kommunen zurück
Das Umweltministerium hat Kritik von Städten und Gemeinden wegen zu hoher Standards für Baumaßnahmen an Grundschulen zurückgewiesen. Der Sächsische Städte- und Gemeindetag hatte…
Land zahlt 30 Millionen Euro für Kreisstraßen an Kommunen
Sachsen-Anhalt überweist den Landkreisen und kreisfreien Städten 30 Millionen Euro für Baumaßnahmen an den Kreisstraßen. Das zusätzliche Geld könne etwa für Neu-, Um- und Ausbauten…
Künstliche Intelligenz soll bei kommunaler Wärmeplanung helfen
Weniger Personal, mehr Aufgaben - bei der Bewältigung dieses Problems soll den Kommunen auch Künstliche Intelligenz helfen - das gilt auch bei der Energiewende.
Aus für Straßenausbaubeiträge kostet Land weniger als gedacht
Sie sorgten jahrelang für heftige Konflikte in Thüringen - die Beiträge, die Anwohner für den Straßenbau vor ihren Grundstücken zahlen mussten. Seit 2019 sind sie abgeschafft.…
Ministerium: Auch kleinste Kommunen sollen Wärmepläne vorlegen
Brauche ich eine Wärmepumpe oder kann ich in meiner Straße auf Fernwärme setzen? Darauf sollen Eigentümer bald Antworten bekommen. Ein Gesetzentwurf zieht die Zügel für die…
Knapp 110 Millionen Euro für Städtebau
Ein Fokus liege auf der ökologischen Nachhaltigkeit der Projekte
Bundesministerium prüft Folgen aus Urteil zu Neubaugebieten
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht beschleunigte Genehmigungsverfahren ohne Umweltprüfung für kleine Neubaugebiete untersagt hat, prüft das Bundesbauministerium die Auswirkungen…
Nach Aufarbeitung bleibt Uneinigkeit
Die Aufarbeitung des Debakels um die zweite Münchner S-Bahn-Stammstrecke im Landtag wurde beendet.
Urteil mit deutschlandweiter Wirkung
Bundesverwaltungsgericht untersagt beschleunigte Genehmigungsverfahren ohne Umweltprüfung für kleine Neubaugebiete